Wenn ständig an mein Gehirn die Nachricht kommt " Ich habe Hunger" dann kann dies vor dem Verhungern schützen, es kann aber auch eine Fehlinformation sein.
In der Gebäudeleittechnik werden Inforamtionen über Telegramme weitergeleitet. Drücke ich am
Schalter " Alle Rollo hoch" geht zwar das Telegramm an alle Module, aber nur die Rollomodule reagieren auf diesen Befehl.
Befehle sind Codes die in der Gebäudeleittechnik mir Einsen und Nullen geschrieben werden.
Das Segment bekommt die erste Nummer, die Gruppe die zweite Nummer, dann das einzelne Modul.
Und der Befehl " Rollo hoch" ist auch wieder eine Nummer zb 10011011001.
Der Taster unterscheidet drei verschiedene Befehle. Kurz antippen, lang den Finger drauf lassen und den Finger wieder wegnehmen. So kann der Kunde dimmen. Tippt er kurz drauf schaltet sich das Licht, ein oder aus (Umschaltbefehl) oder er legt den Finger lang auf, so dimmt die Lampe langsam heller, nimmt er den Finger weg, so bleibt das Licht auf dem Dimmwert.
Umgemünzt aufs Essen. Ich habe Hunger und ich esse solange bis ich satt bin, dann höre ich auf. Als vierzehnjähriges Kind, dass als Fettsack verspottet wurde, habe ich meinen Hunger auf Essen durch Nikotin ersetzt und das hat auch funktioniert.
Signale im Körper und Signale die von Aussen kommen. In meinen Metaphern habe ich das gerne mit dem Klang der Sirenen verglichen. Haribotüten können vom Keller auszurufen. Oder sehe ich ein Bamberger Kellerbier im Steinkrug, dass ist schlimmer wie jeder Sirenenruf und ich muss mich wie Odysseus am Mast festbinden.
Ältere von uns kennen noch, wenn der Radiohörer zu nahe mit dem Telefon am Radio mit dem Thomas Gottschalk bei Pop nach acht telefoniert hat, dann kam es nämlich zu einer Rückkopplung.
Und eine Rückkopplung ist nun mal der Kontrollverlusst.
Hat der Sirenenruf den Code 110 darf Odysseus nicht den Fehler machen mit 110 mitzuschwingen.
Entweder geht Odysseus wütend auf 101, dass heißt " Blöde Kuh lass mich in Ruh!"
Oder gäbe es noch einen anderen unerforschten Code, der den Menschen vom Hunger befreit ?
